Save the Date

17. Oktober 2025 –

25. Oktober 2025

29. Perlen – Queer Film Festival Hannover

PERLEN, das Queer Film Festival Hannover, ist aus Hannovers Kulturleben wie auch aus der Queer-Community der Landeshauptstadt nicht mehr wegzudenken. Alljährlich öffnen sich die Türen des Kino im Künstlerhaus | Kommunalen Kino (KoKi) Hannover für eines der größten queeren Filmfestivals Norddeutschlands.

In der jetzigen Form als queeres Filmfest mit genderübergreifenden Inhalten existieren die Perlen seit 1997, aber die Wurzeln reichen deutlich weiter zurück. Schon in den späten 1970er Jahren initiierte der ehemalige Leiter des Kommunalen Kinos ein jährliches, damals noch rein schwules Filmfest im Künstlerhaus.

Außergewöhnlich ist das Konzept des Festivals, mit dem das Kino im Künstlerhaus – eine kommunale Einrichtung des Landeshauptstadt Hannover – engagierten Bürger*innen die Möglichkeit gibt, selbst „Kino zu machen“ und frei bestimmt das Festivalprogramm auszuwählen.

Die PERLEN kooperieren mit regionalen und überregionalen Organisationen, Vereinen sowie Stiftungen. Sponsoren und Fördermitglieder unterstützen das Festival darüber hinaus.

Mit 9 Festivaltagen sind die Perlen das queer Film Festival mit der längsten Dauer im norddeutschen Raum.

Website
Facebook
Instagram

Programm

Etwa 30 Vorstellungen der sehenswertesten Spielfilme, Dokumentarfilme und Kurzfilme des Jahres mit LGBTIQ*-Thematik sowie vielfältige Begleitveranstaltungen, jedes Jahr im Oktober.

Sommerperlen (ehemals: Perlen im Frühling):
Kurzprogramm anlässlich des Hannover-Pride rund um Pfingsten mit drei oder mehr queeren Filmen.

Besucher*innen-Zahlen

2.400

Filmpreise

Publikumspreis GOLDENE PERLE in den drei Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm und Kurzfilm.

Spielfilm:

  • 2017: Speechless | Sprakeloos (Regie: H.v. Mieghem ; NLD 2017)
  • 2018: Rafiki (Regie: W. Kahiu ; KEN 2018)
  • 2019: Tucked (Regie: J. Patterson ; GBR 2019)
  • 2020: I Miss You | Tu Me Manques (Regie: R. Bellott ; BOL /USA 2019)
  • 2021: Gossamer Folds (Regie: L. Donato ; USA 2020)
  • 2022: Finlandia (Regie: H. Alcalà ; ESP/MEX 2021)
  • 2023: Hör auf zu Lügen | Arrête avec tes mensonges (Regie: O. Peyon ; FRA 2022)
  • 2024: We have never been Modern | Úsvit (Regie: M. Chlupáček; CZE 2023)

Dokumentarfilm:

  • 2017: The Queen of Ireland (Regie: C. Horgan ; IRL 2015)
  • 2018: Marikas Missio (Regie: M. Schmitt ; DEU 2017)
  • 2019: Ich bin Anastasia (Regie: T. Ladenburger ; DEU 2019)
  • 2020: Welcome to Chechnya (Regie: D. France ; USA 2020)
  • 2021: Changing the Game (Regie: M. Barnett ; USA 2019)
  • 2022: Anima – Die Kleider meines Vaters (Regie: U. Decker ; DEU 2022)
  • 2023: Who I am Not (Regie: T. Skovrán ; CAN/ROU 2023)
  • 2024: Queendom (Regie: A. Galdanova; FRA/USA 2023)

Kurzfilm:

  • 2017: Handsome & Majestic (Regie: N. Drillot & J. Petry ; CAN 2015)
  • 2018: Marguerite (Regie: M. Farley ; CAN 2017)
  • 2019: What We Don’t See | Lo que no se ve (Regie: L. Guerra ; ESP 2017)
  • 2020: Time and Again (Regie: R. Dax ; GBR 2019)
  • 2021: Just Me (Regie: A. Tyler ; GBR 2019)
  • 2022: In der Natur (Regie: M. Barelli ; CHE 2021)
  • 2023: Static Space (Regie: K. Black-Spence, & J. Klein ; USA 2021)
  • 2024: My Old Gals | Moje Stare (Regie: N. Parzymies ; POL 2023)

Verleihung des 5. QueerScope-Debütfilmpreises 2020

  • 2020: Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR (Regie: B. Wallbraun ; DEU 2019)

Gäste

zahlreiche Interviewgäste und Künstler*innen